^
 

Archiv Schuljahr 2025

Die Klasse 3b besucht das Kids‘ Lab der BASF

zurück zur Übersicht

Am 20.01. besuchte die Klasse 3b der Cohartis Grundschule Kuhardt das Kinderlabor der BASF, genannt Kids‘ Lab, in Ludwigshafen. Die Vorfreude bei den Kindern war groß. Das Thema „Energie hoch drei- Experimente mit Power“ versprach einen spannenden Vormittag.

Wir wurden freundlich begrüßt und direkt mit Schutzbrillen und Laborkitteln ausgestattet. Nach einer kurzen Einführung in den Tag wurde die Klasse in drei Gruppen eingeteilt, um die verschiedenen Aspekte zur Energiegewinnung selbstständig in der jeweiligen Entdeckerzone genauer zu untersuchen:

„Energie macht stark: Kohlenhydrate und Fette sind wichtige Energielieferanten für unseren Körper. In dieser Entdeckerzone isolieren Schülerinnen und Schüler Stärke aus Kartoffeln und pressen Öle aus Samen und Nüssen.
Energie ohne Ende: Solar- und Windenergie gehören zu den wichtigsten Stromquellen in Deutschland. Im Gegensatz zu den fossilen Energieträgern Gas und Kohle produzieren sie Strom klimaneutral. In dieser Entdeckerzone erkunden Schülerinnen und Schüler spielerisch die Funktion von Solarzellen und Windrädern.
Energie zu jeder Zeit: Schon vor über 200 Jahren gelang es den Naturwissenschaftlern Volta und Galvani, mit einfachen Materialien elektrische Energie zu erzeugen und damit zu jeder Zeit nutzbar zu machen. In dieser Entdeckerzone bauen Schülerinnen und Schüler einfache Batterien.“ (Quelle: Infotext BASF für Lehrkräfte)

Alle Kinder der Klasse durchliefen die drei Entdeckerzonen und durften eigenständig mit den bereitgestellten Materialien experimentieren. Dabei wurden sie von den Mitarbeitern des Kids‘ Labs bei Bedarf unterstützt und bekamen weitere Erklärungen. Auch die Begleitpersonen Frau Heid und Frau Deißler und die Klassenlehrerin Frau Emling erfuhren an den Stationen noch viel Neues. Für alle Beteiligten war es ein sehr lehrreicher Vormittag, der unsere Erwartungen noch übertraf. Der Besuch war ein voller Erfolg und wird uns allen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben! Vielen Dank an dieser Stelle an Frau Heid und Frau Deißler, die uns durch ihre Fahrtdienste und Begleitung im Labor diese Erfahrungen ermöglicht haben.